Die Char-Broil Emitterplatte ist das Herzstück Ihres TRU-Infrared Grills und sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und saftiges Grillgut. Doch mit der Zeit sammeln sich Fett, Marinaden und Speisereste auf der Platte an, was nicht nur die Grillleistung beeinträchtigt, sondern auch zu unerwünschten Rauch- und Geschmacksentwicklungen führen kann. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich für langanhaltenden Grillgenuss. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Char-Broil Emitterplatte effektiv reinigen und pflegen.
Warum ist die Reinigung der Emitterplatte so wichtig?
Die Emitterplatte bei Char-Broil Grills wandelt offene Flammen in Infrarotstrahlung um, die das Grillgut gleichmäßig gart, ohne es auszutrocknen. Verschmutzungen auf der Platte können diese Funktion erheblich beeinträchtigen. Ein verstopfter Emitter führt zu ungleichmäßiger Hitzeverteilung, erhöhter Rauchentwicklung und im schlimmsten Fall sogar zu Aufflammungen. Zudem können angesammelte Speisereste mit der Zeit ranzig werden und unangenehme Geschmäcker auf frisches Grillgut übertragen.
Bei regelmäßiger Nutzung des Grills sollten Sie die Emitterplatte mindestens nach jedem dritten Grillvorgang gründlich reinigen. Bei häufigem Grillen von fettigem Fleisch oder bei Verwendung von zuckerhaltigen Marinaden kann sogar eine häufigere Reinigung notwendig sein.
Expertentipp:
Eine saubere Emitterplatte verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihres Grills, sondern sorgt auch für bessere Grillergebnisse und reduziert die Gefahr von Fettbränden erheblich.
Grundlegende Reinigungsmethoden für die Alltagspflege
Für die regelmäßige Reinigung nach dem Grillen gibt es mehrere effektive Methoden, die sich leicht in Ihre Grillroutine integrieren lassen:
Abbrennen (Heat-Cleaning)
Die einfachste Methode ist das sogenannte Abbrennen. Hierbei wird der Grill nach dem Grillvorgang für etwa 10-15 Minuten auf höchster Stufe betrieben, wodurch organische Rückstände zu Asche verbrannt werden.
- Entfernen Sie grobes Grillgut und größere Speisereste von der Emitterplatte
- Stellen Sie alle Brenner auf maximale Leistung
- Schließen Sie den Deckel und lassen Sie den Grill 10-15 Minuten laufen
- Schalten Sie den Grill aus und lassen Sie ihn vollständig abkühlen
- Bürsten Sie die verbrannten Rückstände mit einer Messingbürste ab
Diese Methode eignet sich hervorragend für die regelmäßige Pflege, ersetzt jedoch nicht die gelegentliche Grundreinigung.
Abkratzen mit dem Grillschaber
Ein spezieller Grillschaber kann verwendet werden, um hartnäckige Verkrustungen zu entfernen, ohne die Oberfläche der Emitterplatte zu beschädigen.
Wichtig ist, dass die Emitterplatte noch warm, aber nicht mehr heiß ist. In diesem Zustand lassen sich Fett und Rückstände am leichtesten entfernen. Bewegen Sie den Schaber immer in Richtung der Öffnungen, damit die Speisereste in die Fettauffangschale fallen können.
Gründliche Reinigung der Char-Broil Emitterplatte
Für eine tiefgehende Reinigung, die etwa alle 5-10 Grillvorgänge erfolgen sollte, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Materialien, die Sie benötigen:
- Grillbürste mit Messingborsten (keine Stahlborsten!)
- Spülmittel oder spezieller Grillreiniger
- Warmes Wasser
- Schwamm oder weiches Tuch
- Alte Zahnbürste für schwer erreichbare Stellen
- Pflanzenöl zum Einölen nach der Reinigung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Tiefenreinigung:
Die gründliche Reinigung sollte immer bei vollständig abgekühltem Grill durchgeführt werden:
- Emitterplatte ausbauen: Entfernen Sie zunächst die Grillroste und nehmen Sie dann die Emitterplatte vorsichtig aus dem Grill. Bei manchen Modellen ist sie eingehängt, bei anderen verschraubt.
- Grobe Reinigung: Klopfen Sie die Platte vorsichtig aus und entfernen Sie lose Rückstände mit einer Messingbürste.
- Einweichen: Bei starker Verschmutzung können Sie die Platte in warmem Wasser mit etwas Spülmittel oder speziellem Grillreiniger einweichen. 15-20 Minuten sind meist ausreichend, um Fett und eingebrannte Rückstände zu lösen.
- Schrubben und Bürsten: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Schwamm und widmen Sie sich den kleinen Öffnungen mit einer alten Zahnbürste. Achten Sie darauf, dass alle Öffnungen frei sind, damit Fett später ungehindert abtropfen kann.
- Abspülen und Trocknen: Spülen Sie die Emitterplatte gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen. Beschleunigen Sie den Trocknungsprozess niemals durch Erhitzen, da dies zu Verformungen führen kann.
Wichtiger Hinweis:
Verwenden Sie niemals scharfe chemische Reiniger oder Metallschwämme zur Reinigung der Emitterplatte. Diese können die spezielle Beschichtung beschädigen und die Infrarotfunktion beeinträchtigen.
Pflege und Vorbereitung für den nächsten Einsatz
Nach der gründlichen Reinigung ist es ratsam, die Emitterplatte leicht einzuölen, um sie vor Korrosion zu schützen und die Funktionalität zu verbessern:
- Tragen Sie eine dünne Schicht hitzebeständiges Pflanzenöl auf die vollständig trockene Emitterplatte auf
- Verteilen Sie das Öl gleichmäßig mit einem Küchentuch
- Setzen Sie die Platte wieder in den Grill ein
- Heizen Sie den Grill für 5 Minuten auf mittlerer Stufe auf, damit das Öl einbrennen kann
Diese Behandlung schützt die Platte und sorgt für eine Art natürliche Antihaftbeschichtung, die das spätere Reinigen erleichtert.
Häufige Probleme und Lösungen
Selbst bei regelmäßiger Pflege können gelegentlich Probleme mit der Emitterplatte auftreten. Hier sind einige typische Herausforderungen und wie Sie diese meistern:
Verstopfte Öffnungen
Wenn die kleinen Öffnungen in der Emitterplatte verstopft sind, kann das Fett nicht richtig abtropfen:
- Verwenden Sie einen Zahnstocher oder eine spezielle Reinigungsnadel, um verstopfte Löcher zu öffnen
- Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach
- Bei hartnäckigen Verstopfungen kann eine längere Einweichzeit helfen
Rostbildung
Bei älteren Modellen oder nach längerer Nichtbenutzung kann sich Rost bilden:
- Entfernen Sie leichten Rost mit einer Messingbürste
- Bei stärkerem Rost kann vorsichtiges Schleifen mit sehr feinem Sandpapier helfen
- Nach der Rostentfernung ist gründliches Einölen besonders wichtig
Verformungen
Durch extreme Hitze oder unsachgemäße Handhabung kann sich die Emitterplatte verformen:
- Leichte Verformungen beeinträchtigen die Funktion meist nicht
- Bei starken Verformungen sollte über einen Ersatz nachgedacht werden
- Vermeiden Sie das Abschrecken der heißen Platte mit kaltem Wasser
Vorbeugende Maßnahmen für längere Lebensdauer
Um die Lebensdauer Ihrer Char-Broil Emitterplatte zu maximieren und die Reinigungsintervalle zu verlängern, können Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
Vorheizen des Grills
Heizen Sie Ihren Grill vor jedem Grillvorgang für 5-10 Minuten vor. Dies verbrennt leichte Rückstände vom letzten Grillen und reduziert das Anhaften neuer Speisereste.
Verwendung von Alufolie
Bei besonders fettigem Grillgut oder zuckerhaltigen Marinaden können Sie eine dünne Lage Alufolie auf Teile der Emitterplatte legen. Dies fängt einen Großteil der Tropfflüssigkeit auf und erleichtert die spätere Reinigung. Achten Sie jedoch darauf, nicht alle Öffnungen abzudecken, da sonst die Infrarotfunktion beeinträchtigt wird.
Regelmäßige Kontrolle
Überprüfen Sie die Emitterplatte regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen oder übermäßiger Verschmutzung. Je früher Sie Probleme erkennen, desto leichter lassen sie sich beheben.
Saisonale Pflege:
Am Ende der Grillsaison sollten Sie eine besonders gründliche Reinigung durchführen und die Emitterplatte anschließend gut einölen, bevor Sie den Grill einlagern. Dies schützt vor Korrosion während der Wintermonate.
Fazit: Mit der richtigen Pflege zu langanhaltendem Grillvergnügen
Die regelmäßige und fachgerechte Reinigung der Char-Broil Emitterplatte ist der Schlüssel zu optimalen Grillergebnissen und einer langen Lebensdauer Ihres Grills. Mit den vorgestellten Methoden können Sie zwischen schneller Alltagsreinigung und gründlicher Tiefenreinigung wählen, je nachdem wie intensiv Sie Ihren Grill nutzen und wie stark die Verschmutzung ist.
Denken Sie daran, dass sich der Aufwand für die Pflege durch bessere Grillergebnisse, weniger Rauchentwicklung und eine verlängerte Lebensdauer Ihres Grills mehrfach auszahlt. Mit einer sauberen Emitterplatte steht Ihrem nächsten perfekten Grillabend nichts mehr im Wege!

Edward mein Name!
Das ist mein Blog und hier werde ich hochladen wonach es mir bedarf. Ich bin mittlerweile 29 Jahre alt und werde nächste Jahr 29 bleiben. Seitdem ich ein kleiner Bube bin, bin ich mit meinem Vater am Wochenende auf die Müritz gefahren. Er angelte und ich schaute zu. In meiner Jugend habe ich mit dem Rundern angefangen und es ist bis heute meine Leidenschaft. Hier wird euch nicht nur Boot und Ruder Content erwarten, sondern alles rund um den Bereich Fitness, Ernährung & Health.